Betreuungszeit am JVG
Unsere Betreuungszeit in der Schülerbücherei bietet Schülerinnen und Schülern einen festen Rahmen:
1. Stunde: Hausaufgaben und Lernen
2. Stunde: Lese- oder Spielzeit, sofern alle Lernaufgaben erledigt sind.
Dort stehen Arbeitsplätze, PCs, Bücher und Spiele und auch bequeme Sitzgelegenheiten bereit – ein Ort zum Arbeiten, Lesen und Entspannen.
Damit das gut funktioniert, gelten einfache Regeln: Ordnung halten, Bücher und Spiele sorgfältig zurückstellen, keine eigenen Smartphones/Tablets, kein Essen und Trinken in der Bücherei.
Schülerinnen und Schüler können sich verbindlich für ein Halbjahr für die Betreuungszeit an einem oder mehreren Tagen (Montag bis Donnerstag) anmelden.
Klassenlehrercurriculum
Die Klassenlehrercurricula der Klassen 5 und 6 legen den Schwerpunkt auf die Förderung sozialer Kompetenzen, den Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft, die Demokratiebildung (z. B. Klassenrat, demokratische Wahlen) sowie die Stärkung der Selbstkompetenz. Darüber hinaus sehen sie auch die Entwicklung von Planungs- und Organisationsfähigkeit sowie die Vermittlung von Lernstrategien vor.
Förderunterricht
Der Förderunterricht in den Hauptfächern wird so organisiert, dass die Fachlehrkräfte Schülerinnen und Schüler schriftlich und unter Angabe eines Förderzeitraums sowie von Förderschwerpunkten einladen.
- Die Eltern entscheiden, ob das Angebot angenommen wird.
- Bei Teilnahme ist der Besuch des Förderunterrichts für den festgelegten Zeitraum verbindlich.
- Die Förderstunden der einzelnen Jahrgangsstufen werden so gelegt, dass die Schüler die Möglichkeit haben, an mehreren Kursen teilzunehmen.
- Ein Austausch zwischen der Förderlehrkraft und der einladenden Fachlehrkraft über noch bestehende oder überwundene Defizite erfolgt auf kurzem Weg.
Für die Klassen 5 werden – mit Ausnahme der Rechtschreibförderung (s. unten) – keine gesonderten Förderunterrichte mehr angeboten. Grund hierfür ist die Stundentafel des neuen G9, die in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils eine wöchentliche Differenzierungsstunde vorsieht. In diesen Stunden werden die Schülerinnen und Schüler gezielt ihren individuellen Stärken und Schwächen entsprechend gefördert.
Rechtschreibförderung außerhalb des Fachunterrichts
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) ist keine Frage der Intelligenz, sondern eine Teilleistungsstörung, die theoretisch bei jedem Menschen auftreten kann. Da wiederholte Misserfolge beim Lesen und Schreiben häufig zu Motivationsproblemen führen, ist es notwendig, Strategien zu vermitteln, die den betroffenen Schülerinnen und Schülern zu Erfolgserlebnissen verhelfen.
Besonders im Bereich der Rechtschreibung sind schwächere Schülerinnen und Schüler auf Strategien angewiesen, die im Regelunterricht nicht mehr in diesem Umfang geübt werden. Daher bieten wir in Klasse 5 spezielle Rechtschreibförderkurse außerhalb des Fachunterrichts an.
- Zielgruppe: Schüler mit Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten in den Klassen
- Inhalte: Wiederholung grundlegender Fertigkeiten im Lesen und Rechtschreiben, Strategien zur Fehlervermeidung und -reduktion, etc.
- Ablauf:
- Aufwärmphase durch Konzentrationsübungen und -spiele
- Trainingseinheiten zu besonderen Fehlerschwerpunkten
- Erarbeitung von Strategien zur Fehlervermeidung mit Einsatz möglichst vieler Lernkanäle (visuell, auditiv, haptisch)
- Organisation:
- Die Fachlehrkräfte beurteilen die Rechtschreibkompetenzen basierend auf
- dem Rechtschreibcheck,
- der Beobachtung im Unterricht und
- dem Diktat (als Klassenarbeit).
- Die Deutschlehrkraft lädt ein, die Eltern entscheiden über die verbindliche Teilnahme.
- Der Kurs wird von Deutschlehrkräften mit Zusatzqualifikation im Bereich LRS durchgeführt.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Da immer mehr Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie Austauschschüler mit geringen Deutschkenntnissen den Unterricht besuchen, wurde ein zweistündiger Förderkurs „Deutsch als Fremdsprache“ eingerichtet.
- Niveaustufen: A1, B1 und B2
- Inhalte: gezielte Wiederholung grammatischer Schwerpunkte (Syntax, Verbkonjugation, Deklination), Übungen zur Ausdrucksschulung, zum Leseverständnis und zur Aufsatzschulung
- Ziel: Abbau individueller Defizite und bessere Teilhabe am Unterricht in allen Fächern